Was hinten dem Begriff „Greifvogel“ steckt

Greifvögel und Falken

Die meisten Menschen haben kaum Schwierigkeiten, einen Greifvogel sofort zu erkennen. Dies wird möglich durch die Kombination der Merkmale von „Fuß mit langen, spitzen Krallen + Hakenschnabel + durchdringender Blick mit nach vorn gerichteten Augen“.

Dazu kommen noch typische Verhaltensweisen beim Flugbild, zum Beispiel das Rütteln des Turmfalken gegen den Wind oder das Kreisen des Mäusebussards in der Thermik aufsteigender, warmer Luftmassen.

Bei den Greifvögeln sind die Weibchen größer und schwerer als die Männchen, bei manchen Arten nur geringfügig, bei anderen bis zu 1/3. Das erklärt die zum Teil großen Unterschiede bei den Maßen und Gewichten in den Artenbeschreibung.

Raubvögel in Deutschland:

Der veraltete Begriff Raubvögel implizierte, dass die betreffende Vogelgruppe zu bewussten kriminellen Handlungen fähig sei und beinhaltete eine negative Wertung. Deshalb findet diese alte Bezeichnung keine Verwendung mehr. Greifvögel rauben nicht, sondern sie greifen ihre Beutetiere zum Zwecke des Nahrungserwerbs.

Eulen:

Die Eulen (Ordnung Strigiformes) sind mit den Greifvögeln und Falken nicht näher verwandt und werden deshalb auf hier nicht behandelt. Weitere Informationen zu Eulen: Handbuch Eulen der Welt

Weitere Themen zum Greifvogel:

  • Die Fänge

    Eines der wichtigsten Körperteile der Greifvögel sind ihre Füße, die auch Fänge genannt werden. Mit ihnen "greifen" sie ihre Beutetiere. Da diese sehr vielgestaltig und unterschiedlich groß sind,...

  • Der Schnabel

    Der Schnabel eines Greifvogels gehört neben den bereits beschriebenen Fängen zu seinen wichtigsten Werkzeugen. Allen Greifvogelschnäbeln gemeinsam ist die Tatsache, dass der Oberschnabel länger al...

  • Die Augen

    Mit dem sprichwörtlichen Adlerauge haben die überragenden Sehleistungen der Greifvögel Einzug ins allgemeine Bewusstsein gehalten. Und in der Tat verfügen Greifvögel über die wohl leistungsfähigst...

  • Griff- und Bisstöter

    Die meisten Arten der besitzen relativ lange und gekrümmte Krallen. Sie dienen ihnen neben dem notwendigen Festhalten der Beute auch zum Töten derselben, denn die Habichtverwandten sind in erster ...

  • Artenliste

    Alle vorgestellten Greifvögel und Falken sind regelmäßiger Brutvögel in geeigneten Lebensräumen in weiten Teilen Deutschlands, teilweise jedoch nur in bestimmten Regionen.

  • Angriff auf Jogger

    Immer häufiger liest man in Zeitungen von Greifvogel-Angriffen auf Spaziergänger oder Jogger. Dazu ein Statement von Markus Fietz von Greifvogel.com: Es gibt ganz vereinzelt Fälle, in denen besti...